- Termin: 20. November 2017, 13.00 – 16.30 Uhr
- Ort: Sächsischer Landtag (Plenarsaal), Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden
Umfassende Erkenntnisse aus der Wissenschaft sind wichtige Grundlagen für die politische Entscheidungsfindung. Jedoch sind Wissenschaft und Politik häufig nicht sehr eng miteinander verzahnt. Um eine Kultur der wissenschaftlich fundierten Politikgestaltung zu fördern, ist es daher wichtig, dass die politischen Entscheidungsträger in einem regelmäßigen Austausch mit Wissenschaftlern stehen.
Nachdem die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission im September 2015 ein erstes Event „Science meets Parliaments“ im Europäischen Parlament organisiert hatte, möchte sie diese Initiative nun auch in die Mitgliedstaaten und Regionen der EU tragen.
Der Sächsische Landtag ist das einzige deutsche Parlament, in dem 2017 eine solche „Science meets Parliaments“-Veranstaltung stattfindet. Forschende aus der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission und Wissenschaftler aus Sachsen werden interessierten Mitgliedern des Sächsischen Landtags und weiteren Gästen die wissenschaftliche Perspektive auf gesellschaftlich relevante Fragestellungen erläutern und die Möglichkeit bieten, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 13. November 2017 an: moritz.haller(at)ec.europa.eu
PROGRAMM
12:30 Anmeldung und Kaffee
13:00 Begrüßung
- Dr. Matthias Rößler, Präsident des Sächsischen Landtags
- Prof. Dr. Elke Anklam, Direktorin, Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission
13:15 Post-Mining, Strukturwandel und Nachhaltigkeit in der Braunkohleregion Lausitz
- Tobias Wiesenthal, Abteilung Ökonomie von Klimawandel, Energie und Transport, Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission (tbc)
- Prof. Dr. Sebastian Lentz, Direktor des Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig
14:15 Gesundheit in einer älter werdenden Gesellschaft – Schwerpunkt Ernährung
- Dr. Stefan Storcksdieck, Abteilung Gesundheit in der Gesellschaft, Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission
- Prof. Dr. Andreas Birkenfeld, Leiter des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (Paul-Langerhans-Institut) Dresden
15:15 Mobilität im digitalen Zeitalter – Schwerpunkt Verkehr
- Christian Thiel, Abteilung Nachhaltiger Verkehr, Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission
- Prof. Dr. Gerhard Fettweis, Vodafone Stiftungslehrstuhl für Mobile Nachrichtensysteme, Institut für Nachrichtentechnik, Technische Universität Dresden
16:15 Zusammenfassung und Fazit
- Prof. Dr. Elke Anklam, Direktorin, Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission
- Dr. Stephan Meyer, Vorsitzender der Ausschusses für Wissenschaft, Hochschule, Kultur und Medien des Sächsischen Landtags
Im Anschluss lädt Dr. Matthias Rößler, Präsident des Sächsischen Landtags und Schirmherr der Veranstaltung, zu einem Imbiss in die Lobby ein.
Einladung als PDF