DigiPortA
Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft
Neun Archive der Leibniz-Gemeinschaft haben in einem auf drei Jahre angelegten Projekt ihre Porträtsammlungen digitalisiert und erschlossen. Die Bestände umfassen insgesamt 33.000 Druckgrafiken, Zeichnungen, Fotografien und Gemälde. Die Porträts von Wissenschaftlern, Ingenieuren, Industriellen, Architekten, Künstlern, Adligen, Pädagogen, Seeleuten und Bergleuten wurden mit zusätzlichen Daten verknüpft und ins Internet gestellt.
Am Beispiel der Quellengattung „Porträt“ demonstriert das Projekt die Möglichkeiten der kooperativen Erschließung, Digitalisierung und Präsentation von Bildquellen für die „elektronische Biografik“ und verdeutlicht gleichzeitig die Bedeutung der Archivbestände in den Leibniz-Einrichtungen.
Den von der forschenden Öffentlichkeit häufig nachgefragten Porträts wurden bei der Erschließung vielseitig kombinierbare Daten beigefügt. Schließlich wurden Bilder und Metadaten miteinander verknüpft und recherchierbar online gestellt. Besonderes Augenmerk lag auf der Vernetzung des Einzelbildes mit einem übergeordneten Bestand. Aus der Zusammenführung, Verlinkung und Ausstattung mit zahlreichen Suchinstrumenten ergeben sich neue Ressourcen und Potenziale auf dem Feld der biografischen Forschungen.
Ergebnisse/Publikationen
Das IfL hat im November 2013 sein Teilprojekt abgeschlossen. Insgesamt konnten mehr als 1300 Porträts aus den Institutssammlungen erschlossen werden. Alle Bilder sind bereits vor Abschluss des Gesamtprojekts im Katalog der Geographischen Zentralbibliothek mit dem Suchbegriff „DigiPortA“ im Feld "Projekt" recherchierbar (zum OPAC). Die meisten der mehr als tausend Porträts aus dem IfL entstanden im 19. und 20. Jahrhundert. Daneben kann der Nutzer graphische Darstellungen von Personen finden, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen. Aus geographiehistorischer Sicht besonders interessant sind Fotos, die Geographen auf Exkursionen, Forschungsreisen oder bei Feldforschungen zeigen.
Seit Anfang 2015 ist das Portal DigiPortA, das vom Archiv des Deutschen Museums (München) aufgebaut und betreut wird, online: www.digiporta.net
Literatur:
Huguenin, Fabienne: Normierte Erschließung im Digitalisierungsprojekt DigiPortA (PDF)
Jooss, Birgit: Vom Umgang mit Portraitfotografien in den Nachlässen des Deutschen Kunstarchivs. Das Projekt "DigiPortA". In: Ziehe, Irene (Hg.): Fotografie und Film im Archiv. Münster: Waxmann 2013, S. 12–26.