Leipzig 2030 – offen, nachhaltig, wachsend
Für die Stadt der Zukunft gibt es viele Ideen, die das Leben in der Stadt verbessern. Diese mit den Bürgern zu diskutieren, gemeinsame Visionen für die Zukunft zu entwickeln und in ersten Städten zu erproben – darum geht es im Wettbewerb „Zukunftsstadt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Der Städtewettbewerb zeigt, dass die Städte der Zukunft ein Gemeinschaftsprojekt sind. Ausgewählte Städte, Gemeinden und Landkreise erarbeiten dafür gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Wissenschaft, lokaler Politik, Wirtschaft und Verwaltung eine ganzheitliche und nachhaltige Vision für ihre Kommune. Ausgehend von den Erfahrungen der Friedlichen Revolution und die daraus entstandene ausgeprägte Tradition bürgerschaftlicher Partizipation will die Stadt Leipzig das Zukunftsbild einer weltoffenen internationalen und toleranten Stadt (weiter)entwickeln. Ziel ist es, durch eine gemeinsame Verständigung zu einer gemeinsamen Vision über ein offenes Leipzig zu gelangen. Die Stadt eröffnete daher die Diskussion im Rahmen von Leipzig weiter denken mit der Leipziger Stadtgesellschaft.
Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) begleitete und unterstützte die Stadt Leipzig in diesem Prozess als wissenschaftlicher Partner. In der ersten Phase des Wettbewerbs "Zukunftsstadt 2030" war das IfL für die Bürgerinnen und Bürger sowie für die beteiligten Akteure der Stadt Leipzig bei der Entwicklung ihrer Vision 2030+ ein kritischer Ansprechpartner und Begleiter. Dazu gehörte insbesondere:
- die Mitwirkung bei der Planung von fachlichen Inputs und der Gesamtkonzeptualisierung,
- Mitwirkung bei den geplanten Veranstaltungen,
- die wissenschaftliche Reflektion geäußerter Positionen mit den Bürgerinnen und Bürgern und
- die wissenschaftliche Dokumentation der Veranstaltungen.
Ergebnisse/Publikationen
Leipzig 2030 – auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt: Dokumentation der Auftaktveranstaltung
Dokumentation der Bürgerveranstaltung "Leipzig - Heimat für alle? - Herausforderungen für das Zusammenleben in unserer wachsenden Stadt": MDR Sachsenspiegel